MVWING 5.9-b im WiSe 2025/26: Theorie und Praxis der Eisenbahn
Studienangebot Bahnsystemtechnik für MVWING im Wintersemester 2025/26
Theorie und Praxis der Eisenbahn – Praxisseminar mit Exkursionen
Teilmodul MVWING 5.9-b ‘Bahnsystemtechnik II‘ mit 3 LP, bestehend aus 2 LP für Referat (Präsentation) + 1 LP anteilig für gemeinsame mündliche Prüfung über beide Bestandteile des Gesamtmoduls 5.9 ‘Verkehrsanlagen im Öffentlichen Verkehr‘ mit den Teilmodulen ‘Bahnsystemtechnik II‘ sowie ‘Verkehrsanlagen- und Fahrzeugbau im ÖPNV‘ vom Lehrstuhl Öffentliche Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement (laut PO 2021). Die gleichzeitige Teilnahme an beiden Teilmodulen ist verpflichtend.
Das Projektseminar findet am Campus Haspel zu folgenden Terminen statt:
- Fr., 17.10.2025, 14:00–18:00 Uhr, HC.01.36 – Einführung und Themenvergabe
- Folge-Freitage: gemeinsame Annäherung an die Thematik im HC.01.36
- Fr., 07.11.2025, 14:00–18:00 Uhr, Betriebszentrale Duisburg
- Fr., 14.11.2025, 14:00–18:00 Uhr, Trainingszentrum der DB InfraGO Wuppertal
- Fr., 21.11.2025, 14:00–18:00 Uhr, ICE-Werk Dortmund-Spähenfelde
- Fr., 28.11.2025, 14:00–18:00 Uhr, Baustelle des ICE-Werks Dortmund-Hafen
- Fr., 05.12.2025, 14:00–18:00 Uhr, Zugbildungsanlage Hagen-Vorhalle
- Fr., 12.12.2025, 14:00–18:00 Uhr, Weichensimulator
- Fr., 19.12.2025, 14:00–18:00 Uhr, Vorweihnachtstermin: DB Infrastruktur aus Lego
Wir behalten uns Änderungen einzelner Termine im Laufe des Semesters vor.
Anzahl der Teilnehmenden: maximal 12 Personen. Anmeldung: Die Plätze werden per Moodle vergeben. Der Link zum Moodle-Kurs folgt – sobald verfügbar – an dieser Stelle. – Zur Anmeldung zum anderen Teilmodul ‘Verkehrsanlagen- und Fahrzeugbau im ÖPNV‘ bei Marius Hellmund, M.Sc., Lehrstuhl Öffentliche Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement siehe: https://www.oevm.uni-wuppertal.de/de/home/lehre/lehrveranstaltungen/
Inhalt
Das System Eisenbahn ist in Bewegung: Seit nunmehr vielen Jahren werden Eisenbahnstrecken systematisch ausgebaut, Sicherungstechnik modernisiert und Personenbahnhöfe attraktiv umgebaut.
Wir werden mit Ihnen, unterstützt von der Deutschen Bahn in Umsetzung befindliche Großprojekte besuchen, aber auch Einblick in weitgehend unbeachtete Alltäglichkeiten gewinnen. Wie wird Einsenbahninfrastruktur geplant und gebaut? Wie wird der Betrieb in einem großen Eisenbahnknoten organisiert? Wie werden Güterzüge zusammengestellt und welcher Wagen fährt wohin? Wie werden Gleise oder Oberleitungen gewartet und gegebenenfalls repariert?
Die Studierenden erarbeiten zu den einzelnen Exkursionen einen Vortrag und stellen sich der Diskussion. Im Anschluss an die Vorträge/Diskussionen werden die zuvor theoretisch vorgestellten und diskutierten Sachverhalte im Rahmen der Exkursionen mit der Praxis abgeglichen. Zugleich besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit den Experten des jeweiligen Fachgebiets.
Prüfungsleistungen
- PowerPoint-unterstützter Seminarvortrag (20min pro Person) und Diskussion
- Mündliche Prüfung über das Gesamtmodul „Verkehrsanlagen und Fahrzeugbau im ÖV“ auf Grundlage von durch Sie erarbeiteten Thesen
- Aktive Teilnahme am Seminar – eigenständige Projektarbeit mit Quellenstudium
- Abgabe der PowerPoint-Präsentation und des Thesenpapiers je als farbiger Ausdruck und auf digital bis Freitag, 27.03.2025 am LuFG Bahnsystemtechnik, HD.01.12a, oder per Einwurf in den Briefkasten am Haupteingang des Altbaus, Geb. HD (nicht bei anderem Lehrstuhl oder der Poststelle am Campus Grifflenberg o.ä. abgeben!).
Der Blick in die Praxis ermöglicht angehenden Verkehrswirtschafts- und Bauingenieuren den Abgleich zwischen erlerntem Wissen und der Realität von Eisenbahntechnik und -betrieb.
Im Wintersemester 2024/25 wurde ein vergleichbares Praxisseminar schon einmal durchgeführt – bei Interesse einfach mal reinschauen: