MVWING 3.2.2 im WiSe 2025/26: Auditierung von Nebenbahnen mit SPNV-Nutzung - Bewertung und Zukunftsaussichten
Studienangebot Bahnsystemtechnik für MVWING im Wintersemester 2025/26
Auditierung von Nebenbahnen mit SPNV-Nutzung – Bewertung und Zukunftsaussichten
Modul MVWING 3.2.2 Eisenbahnpraxis (Projekt), 6 LP (PO 2021)
Das Projektseminar findet am Campus Haspel zu folgenden Terminen statt:
- Fr., 17.10.2025, 10:15–11:45 Uhr, HC.01.36 – Einführung und Themenvergabe
- Fr., 24.10.2025, 10:15–11:45 Uhr, HC.01.36 – Workshop: Auditfragenkatalog
- Fr., 31.10.2025, 10:15–11:45 Uhr, HC.01.36 – Sprechstunde: Fragen zur Bearbeitung
- Fr., 07.11.2025, 10:15–11:45 Uhr, HC.01.36 – Pitch: Kurzpräsentation des Themas
- Termine für die Abschlusspräsentationen (ggf. auch in Form von Blockterminen) werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
- Die Erarbeitung der Seminarvorträge erfolgt semesterbegleitend in Eigenarbeit.
Anzahl der Teilnehmenden: maximal 12 Personen. Anmeldung: Die Plätze werden per Moodle vergeben. Der Link zum Moodle-Kurs folgt – sobald verfügbar – an dieser Stelle.
Inhalt
Deutschland verfügt nach der Schweiz, Tschechien und Belgien über das viertdichteste Eisenbahnnetz Europas. Ein erheblicher Teil davon entfällt auf Nebenbahnen, die vor allem weniger dicht besiedelte Gebiete des ländlichen Raums erschließen. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle für die Verkehrswende, denn sie leisten die Erschließungsfunktion für die Fläche und binden Menschen an wichtigere Verkehrsachsen und -knoten an.
Viele dieser Nebenbahnen sind allerdings von erheblichen Problemen geplagt. Die Infrastruktur ist häufig veraltet und kann nur mit erheblichem personellen Aufwand betrieben werden. Reduzierte Infrastruktur führt zu einer geringen Betriebsstabilität und wenig Spielraum, um weitere Verkehre auf die Schiene zu bringen. Da die Fahrplangestaltung durch die Infrastruktur strengen Restriktionen unterliegt, ist es schwer, Verkehre in integrale Taktfahrpläne und vergleichbare Systeme einzutakten. Personenverkehrsanlagen sind häufig vernachlässigt, nicht barrierefrei und weisen sicherheitsrelevante Probleme auf.
In diesem Seminar wollen wir einen standardisierten Ansatz schaffen, um Nebenbahnen mit SPNV-Nutzung hinsichtlich ihrer Infrastruktur- und Betriebsqualität zu beurteilen. Die Entwickelte Methode werden wir an konkreten Beispielen testen und für die betrachteten Strecken zudem realistische Zukunftsperspektiven entwickeln.
Prüfungsleistungen
- PowerPoint-unterstützter Seminarvortrag (20min pro Person) und Kolloquium/Diskussion
- Schriftlicher Projektbericht als Word- und pdf-Datei
- Aktive Teilnahme am Seminar – eigenständige Projektarbeit mit Quellenstudium
- Abgabe der PowerPoint-Präsentation und der Word-Ausarbeitung je als farbiger Ausdruck und digital bis Freitag, 27.03.2026 am LuFG Bahnsystemtechnik, HD.01.12a, oder per Einwurf in den Briefkasten am Haupteingang des Altbaus, Geb. HD, Campus Haspel (nicht bei anderem Lehrstuhl oder der Poststelle am Campus Grifflenberg o.ä. abgeben!).
Literaturhinweise (Auswahl)
Mayr, Erich (2022). Ansätze zur Attraktivierung von Nebenbahnen am Beispiel der Mühlkreisbahn. Wien.
<https://repositum.tuwien.at/bitstream/20.500.12708/20487/1/Mayr%20Erich%20-%202022%20-%20Ansaetze%20zur%20Attraktivierung%20von%20Nebenbahnen%20am%20Beispiel%20der...pdf>
Omondi, Susan & Braun, Christian (2023). Audits mit Gewinn. Qualitätsaudits als wirksames und nützliches Instrument einsetzen. Carl Hanser Verlag. München.
DB InfraGO AG (2025). InfraGO-Zustandsbericht Netz und Personenbahnhöfe. Frankfurt am Main.
< https://www.dbinfrago.com/resource/blob/13362334/3eecc7b1b2590e4647f456eb02089056/InfraGO-Zustandsbericht-2024-data.pdf>
Digitales Infrastrukturregister der DB InfraGO AG
<https://geoviewer.deutschebahn.com/maps/#/context/ISR/275618>
Open Railway Map
<https://openrailwaymap.org>
Diese Auswahl ist nicht abschließend und dient allein der Vorabinformation über das zu bearbeitende Projekt. Das selbständige Erschließen und Auswerten weiterer und tiefgreifender Quellen ist Bestandteil der Prüfungsleistung.