Fr., 21.04.2023, 10:00h: Anmeldung zu 'Rail Systems Engineering Project' (BVWING 5.2.5-a)
Studienangebot Bahnsystemtechnik für BVWING im Wintersemester 2023
Vergleich des Einzelwagen-Güterverkehrs in Deutschland und in den USA
Das Projektseminar Rail Systems Engineering Project (Modul 5.2.5-a BVWING) beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit einem Vergleich des Einzelwagen-Güterverkehrs zwischen Deutschland und den USA. Die Teilnehmenden beschäftigen sich einzeln oder in Zweierteams mit ausgewählten Themen des Einzelwagen-Güterverkehrs, einer Güterverkehrsart, die in den USA von verschiedenen Eisenbahn(güter)verkehrsunternehmen (EVU) erfolgreich betrieben wird, in Deutschland traditionell kaum oder nicht ertragreich ist und in den meisten Ländern Europas längst aufgegeben wurde.
Mangels aussagekräftigen Zahlenmaterials bleiben Fragen der Wirtschaftlichkeit in diesem Seminar weitgehend außer Acht. Vielmehr soll ein Vergleich des Einzelwagen-Güterverkehrs entlang betrieblicher, technischer und organisatorisch Kriterien durchgeführt werde, die in den USA wesentlich zum Erfolg beizutragen scheinen und zugleich betrieblich-technisch-organisatorisch anders als in Deutschland sind.
Start am 21.04.2023 mit verpflichtendem persönlichem Eintrag in die Anmeldeliste, die ab 10:00 h vor dem Lehrstuhl Bahnsystemtechnik HD.01.12a (Altbau, 1. OG) aushängen. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind nicht zuletzt zur selbstständigen Literaturrecherche unbedingt notwendig. Seminarsprache ist englisch und deutsch. Maximal 14 Teilnehmende.
Folgende Kriterien (zugleich Erfolgskriterien amerikanischen Einzelwagen-Güterverkehrs) sollen von den Teilnehmenden jeweils einzeln (für USA und Deutschland) oder in Zweierteams (je ein/e Teilnehmende/r für die USA und ein/r für Deutschland) beleuchtet werden; die jeweils genannten Unterpunkte dienen als Erläuterungsbeispiele:
Eisenbahn(güter)verkehrsunternehmen (EVU) sind Eigentümer ihrer Infrastruktur
- Die EVU sind Eigentümer ihrer Infrastruktur und somit zugleich Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU)
- Nur bei Nutzung durch andere EVU (andere Güterverkehre oder Amtrak-Personenverkehre) werden Trassenpreise fällig
Einfache Infrastruktur
- Weitgehend eingleisig, häufiges Warten
- Technisch oft unzeitgemäß (z.B. im Oberbau)
- Instandhaltung preiswert, oft am Grenzwert
Vielfalt an simpler Leit- und Sicherungstechnik
- Erst seit 2018 einheitlich-übergreifende Signaltechnik Positive Train Control (PTC)
- "Model 10" Signal seit 1936 zur Bahnübergangssicherung
- Anschlussgleise: Derailer (Entgleiser) statt Ausziehgleis
Geringe Umweltschutzanforderungen
- Kaum elektrische, fast immer Dieseltraktion
- Kein Erschütterungs-, kaum Lärmschutz
- Verölung Abstellanlagen und Werkstätten
Güterverkehrsaffine Infrastruktur
- Geringe Längsneigung
- Große Lichtraumprofile (Doppel-Container übereinander)
- Lange Signal-Blockabstände für lange Züge
Strikte Modularisierung der Triebfahrzeuge
- Wenige Lokomotiv-Baureihen am Markt
- Modularisierung erleichtert Instandhaltung und erhöht Fungibilität (Wiederverkauf)
Mittelpufferkupplung
- Einfaches Kuppeln / Entkuppeln der Wagen
- Kaum Bergbetrieb / Schwerkraftzerlegung in den Zugbildungsanlagen
- Hohe Zughakenlast für lange (schwere) Züge
Organisatorisches: Geplant sind
- zunächst zwei oder drei Termine jeweils freitags von 12:30h bis 14:00h im Seminarraum HC.01.38 (Neubau) zu Themenvertiefung, Schwerpunktsetzung, Informationsaustausch
sowie
- die eigentlichen Präsentationstermine als Blockveranstaltung (z.B. an zwei Terminen freitags von 12:30h bis 18:00h oder am Wochenende) im Seminarraum HC.01.38.
Prüfungsform: 30-minütige Präsentation (englisch oder deutsch) mit anschließender Diskussion sowie schriftliche, gegebenenfalls ergänzend auch zeichnerische Ausarbeitung. Start am 21.04.2023 mit verpflichtendem persönlichem Eintrag in die Anmeldeliste, die ab 10:00 h vor dem Lehrstuhl Bahnsystemtechnik HD.01.12a (Altbau, 1. OG) aushängen. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind nicht zuletzt zur selbstständigen Literaturrecherche unbedingt notwendig. Seminarsprache ist englisch und deutsch. Maximal 14 Teilnehmende.